Frei, erstaunlich, immer in Bewegung - das schöne, grüne Amsterdam enthüllt unerwartete gastronomische Überraschungen. Haben Sie schon einmal von holländischen Weinen gehört? Nein?! Dann folgen Sie Ihrem Reiseführer für Amsterdam!
- Holländische Weinberge bei Bob entdecken
- Horizonte erweitern bei Benelux Wine
- Besuch einer städtischen Weinkellerei bei Chateau Amsterdam
- Einen köstlichen Abend bei Shiraz, Jardin des vins verbringen
- Bei Glou Glou an seine Wurzeln anknüpfen
- In der Brouwerij't IJ ins Bier eintauchen
- Spaß haben bei der Heineken Experience
- Entdecken Sie Genever im House of Bols
- Waffeln essen auf dem Albert-Cuyp-Markt
- In die Kindheit zurückversetzt werden, indem man in einem Karussell Pfannkuchen isst
- La Dolce Vita im Tiramisù-Café erleben
- Schnurren im Kattencafe Kopjes
- In Museen lernen und gut essen
- Für ein oder zwei Tage aus Amsterdam entfliehen...
Vergessen Sie die Coffeeshops, das Rotlichtviertel und die Tulpenzwiebeln - das schöne Amsterdam hat viel mehr zu bieten als Touristenattraktionen. Um sie zu entdecken, muss man sich vom Dam, dem zentralen Platz, an dem sich Tauben und Touristen treffen, entfernen und entlang der Kanäle spazieren, durch kleine Straßen gehen und sich in etwas abgelegene Viertel wagen.


Die grüne, ruhige Hafenstadt Amsterdam ist auch reich an einer weltoffenen Jugend voller Auswanderer und Immigranten. Eine kleine Welt, die durch wirtschaftliche Chancen und Freiheit, dem Schlüsselwort der Amsterdamer, zusammengeführt wird. Die Einwohner von Amsterdam sind Unternehmer, Reisende und Händler und haben sich durch diesen Austausch bereichert (in jedem Sinne des Wortes!), ohne zu vergessen, dass sie dies auch auf ihren Tellern genießen.

Im Hafen von Amsterdam
Amsterdam ist in erster Linie ein Hafen, und obwohl Rotterdam heute den größten Anteil am Warenverkehr hat, hat sich die Stadt einen Geist der Offenheit und des Austauschs bewahrt.
Während des Goldenen Zeitalters der Niederlande (17. Jahrhundert) war Amsterdam der Heimathafen der Ostindien-Kompanie ( das erste multinationale Unternehmen der Geschichte, das von Aktionären gegründet wurde!), die mit Gewürzen, Tee, Kaffee, Textilien, Metallen... handelte.
Holland ist nicht gerade für seine Gastronomie bekannt, abgesehen von seinem Käse, aber es lohnt sich, einen Blick in seine Kochtöpfe zu werfen. Es gibt natürlich Fisch, viel Fisch, aber auch Spezialitäten wie "bitterballen", in Senf getauchte Fleischkroketten, die die Amsterdamer zur Bierzeit (d. h. zu jeder Tageszeit) in jeder Bar knabbern.


Ein weiteres Muss bei einem Ausflug nach Amsterdam ist der Apfelkuchen, für den jede holländische Großmutter ein Geheimrezept hat. Der Kuchen ist groß und reichlich mit Äpfeln, Rosinen und Zimt gefüllt, so dass er auch bei schlechtem Wetter (und das ist oft der Fall) eine willkommene Stärkung ist. Auch Poffertjes oder Stroopwafels(siehe Meine Lieblingsgerichte) versetzen uns in einem Zuckerbad fröhlich in unsere Kindheit zurück.

Bei den Getränken befinden wir uns natürlich im Königreich des Bieres. Eines der meistverkauften Biere der Welt(siehe Kasten) ist das holländische Heineken. In Amsterdam können Sie auch viele andere lokale Brauereien entdecken, die originellere Biere als das berühmte "H" anbieten(siehe Meine Favoriten).
Die meistgetrunkenen Biere der Welt
Das meistverkaufte Bier der Welt ist weder niederländisch noch belgisch oder deutsch - es ist chinesisch! Die Marke Snow, die den Europäern unbekannt ist, setzte 2017 mehr als 100 Millionen Hektoliter ab. Auf dem Siegertreppchen folgen die amerikanische Marke Budweiser (49,2 Millionen Hektoliter) und ihre Landsfrau Tsingtao (49 Millionen Hektoliter). Das erste europäische Bier auf der Weltrangliste ist Heineken auf Platz 6 mit 34,3 Millionen Hektolitern.
Quelle: Global data consumer
Nach und nach hält der Wein Einzug auf den Tischen der Holländer. Zum einen, weil sich die jungen Städter immer mehr dafür interessieren, zum anderen, weil die holländischen Weinberge unter dem Einfluss der globalen Erwärmung stark wachsen: Während es 1997 nur 7 Winzer im Land gab, sind es heute fast 180, die 1,2 Millionen Flaschen pro Jahr produzieren.


Die Weinberge sind klein (maximal 28 Hektar) und befinden sich hauptsächlich im Süden des Landes, in den Regionen Brabant und Limburg. Die verwendeten Rebsorten ähneln denen, die in Deutschland angebaut werden (Rivaner, Pinot Noir,...) oder sind Cousins internationaler Rebsorten, die an das lokale Klima angepasst sind (Cabernet, Chardonnay,...). Hier sind unsere Adressen und unser Reiseführer, um diese erstaunlichen Weine zu entdecken und ein langes und köstliches Wochenende in Amsterdam zu verbringen!
Weinreisen in Amsterdam
Holländische Weinberge bei Bob entdecken

Bob ist nicht der Spitzname des Weinladens, sondern die niederländische Entsprechung der französischen AOP ("Beschermde Oorsprongsbenaming" für Niederländischsprachige). Der Ende 2020 im "Bobo-Viertel" De Pijp eröffnete Weinladen fällt schon durch seine Frontseite ins Auge, die uns "nur niederländische Weine" verspricht. Wenn Sie durch die Tür gehen, werden Sie von Roderick, der auch jeden Samstag die Weinproben leitet, herzlich und leidenschaftlich empfangen. Er stellt Ihnen gerne die von Bobs Team ausgewählten Nuggets vor: Weine aus Nord- und Südholland, Roséweine, Schaumweine, erstaunliche Weißweine (wir empfehlen den Blanc de Noir* des Weinguts Stokhem, der aus Pinot Noir hergestellt wird) oder leichte, aber sorgfältig hergestellte Rotweine (probieren Sie den erstaunlichen Rotwein des Weinguts Dassemus, das biodynamisch arbeitet, was angesichts des feuchten Klimas in der Region Brabant eine Herausforderung ist).


Jeden Samstag von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr veranstaltet Bob niederländische Weinproben, bei denen Sie eine geführte Tour durch das Weinbaugebiet der Niederlande machen können. Bei einem schönen Käse- und Wurstbrett können Sie etwa 8 Weine probieren und alles über das niederländische Weinbaugebiet erfahren. Wir waren Anfang Oktober dort und die Atmosphäre war sehr herzlich, die Erklärungen freundlich auf Englisch für uns gegeben und die Weine überraschend! Laufen Sie hin!
Bob, Eerste Van Der Helststraat 41, Amsterdam. Reservierung für Verkostungen auf der Website (42€/Pers.): https://bobwijn.nl/
*Ein"Blanc de Noir" ist ein Weißwein, der aus schwarzen Trauben hergestellt wird.Es ist die Haut der Trauben, die dem Wein seine Farbe verleiht. Um einen Weißwein aus schwarzen Trauben zu erhalten, werden die Trauben daher direkt gepresst, damit nur der Saft gärt, im Gegensatz zu einem Rotwein, bei dem die Schalen während der Mazeration mit dem Saft in Kontakt bleiben. Ein bekanntes Weinbaugebiet für Blanc de Noir ist natürlich die Champagne!
Horizonte erweitern bei Benelux Wine

Ein weiteres angesagtes Viertel in Amsterdam ist Jordaan. In den kleinen Straßen, die von Modedesignern und trendigen Restaurants gesäumt werden, sollten Sie bei Benelux Wine Co anhalten, einem Weinhändler der neuen Generation, der sich auf Weine aus den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg) spezialisiert hat. Diese drei Länder halten einige Überraschungen für uns bereit, insbesondere Luxemburg mit seinen Crémants, aber auch Belgien mit seinem vielversprechenden Weinbaugebiet.

Alle Flaschen werden mit einer kleinen Verkostungsnotiz und einer Vorstellung des Weinbergs und des Winzers versehen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, berät Malory Sie gerne. Jeden Donnerstag werden Themenverkostungen organisiert (Einführung in die Benelux-Weine, Quizabend, Crémant-Fest,...). Achtung, denken Sie daran, frühzeitig zu reservieren, da sie sehr schnell ausgebucht sind! Die Boutique bietet auch Cidre, Bier, Käse und lokale Süßigkeiten an... Ein heller Ort, der mit Intelligenz und Sensibilität für echte Weinliebhaber geschaffen wurde. Von allen Weinen.
Benelux Wine Co, 2e Anjeliersdwarsstraat 15H, Amsterdam. Reservierungen für Weinproben auf der Website (35-40€/Pers.): https://beneluxwine.com/
Besuch einer städtischen Weinkellerei bei Chateau Amsterdam



In den trendigen nördlichen Vierteln von Amsterdam, die man mit dem Boot vom Hauptbahnhof aus erreicht, befindet sich ein Schloss. Hier gibt es keine Türme oder Zugbrücken, sondern einen Weinkeller, in dem Trauben aus ganz Europa ankommen: Pinot Noir aus Deutschland, Grenache aus Spanien, Syrah und Cabernet Sauvignon aus Frankreich... Diese Trauben werden dann zu Weinen Made in Amsterdam verarbeitet. In diesem Stadtkeller können Sie die Edelstahltanks sehen, in denen die Gärung stattfindet, aber auch die französischen Eichenfässer, in denen die Weine reifen.

Der Stadtkeller Chateau Amsterdam (der einzige Stadtkeller in den Niederlanden), der 2017 aus der Leidenschaft eines Vaters und seines Sohnes für Wein entstand, ist einen Besuch wert: 20 verschiedene Rebsorten werden hier verarbeitet, teils sortenrein, teils gemischt. Vom aromatischen Chardonnay mit dem Namen "Fat lady sings" bis zum hochentwickelten Pinot Noir mit dem Namen "Fantastic mister fox" ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unser Favorit ist die Mischung aus deutschem Pinot Noir und italienischem Montepulciano mit dem schönen Titel "Tango by night". Und natürlich die Anspielung auf Frankreich mit dem selbstbewussten Cuvée Piquette, einem rosafarbenen, schäumenden Getränk mit 5° C, das durch Vermischen von Most mit Wasser und Zucker in einer zweiten Gärung hergestellt wird. Vive la Piquette d'Amsterdam!
Chateau Amsterdam, Gedempt Hamerkanaal, 139, Amsterdam. Um einen Besuch und eine Weinprobe zu buchen (7 Weine, 1,5 Stunden, 25€, Donnerstag bis Sonntag), besuchen Sie die Website : https://chateau.amsterdam/
Einen köstlichen Abend bei Shiraz, Jardin des vinsverbringen

Es ist ein magischer Ort an einem Kanal und nur wenige Schritte vom berühmten Rijskmuseum entfernt, an dem Sie einen Aperitif, ein Abendessen oder sogar einen langen Abend verbringen können. Die Karte von "Shiraz, jardin des vins" (auf Französisch) wird Sie zum Verweilen anregen: eine erlesene Auswahl an französischen, deutschen, spanischen, italienischen, aber auch kalifornischen, argentinischen und südafrikanischen Weinen zu sehr fairen Preisen (zwischen 5 und 7€ pro Glas).

Die Karte wurde intelligent gestaltet und mit Farbmarkierungen versehen, die Ihnen eine Vorstellung vom Charakter jedes Weins vermitteln (frisch, mineralisch, fruchtig, würzig usw.). Wenn Ihnen das nicht reicht, sind die Kellner sehr gute Ratgeber und können Ihnen helfen, einen Wein zu finden, der Ihrem Geschmack entspricht oder zu dem passt, was Sie zum Knabbern wählen. Und hier kann ich Sie nur ermutigen, gierig zu sein: Die gesamte Speisekarte lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und alles ist köstlich. Ein kleiner Tipp: Probieren Sie die Entenkroketten mit Trüffel und Parmesanmayonnaise... Sie werden begeistert sein (achten Sie darauf, nicht ins Wasser zu fallen, wenn Sie auf der Hausbootterrasse sind!)
Shiraz, Weingarten, Lijnbaansgracht 267-HS, Amsterdam. https://shirazamsterdam.nl/
Bei Glou Glou an seine Wurzeln anknüpfen

Ein bisschen Heimweh? Gehen Sie schnell zu Glou Glou, einer frankophilen Weinbar, in der Naturweine im Mittelpunkt stehen. Die Weinkarte wechselt regelmäßig, aber es gibt überwiegend französische und italienische Weine, die glas- oder flaschenweise angeboten werden und zu denen man unter anderem Käse- und Wurstplatten servieren kann. Wer ins Glouglou geht, verspricht sich eine gute Zeit in einer Bar, die bei den Parisern Erinnerungen weckt, mit angeregten Gesprächen und Flaschen, die hinter den Kulissen gelagert werden. Wenn Sie gerne originelle, ungefilterte, biologische und sulfitfreie Weine entdecken, werden Sie es lieben, Ihre Abende in diesem kleinen Stück Paris im Herzen des angesagten Viertels De Pijp zu verbringen.
Glou Glou, Tweede Van Der Helststraat 3, Amsterdam. https://glouglou.nl/
Meine Favoriten in Amsterdam
In der Brouwerij't IJ ins Bier eintauchen


Lassen Sie sich nicht von der Unaussprechlichkeit des Namens* beeindrucken, denn diese Bierbrauerei ist ein Muss für jeden Amsterdam-Besucher. Der berühmte Strauß auf den Gläsern und Bockbieren ist ihr Werk! Die 1985 gegründete Brauerei ist in ein altes Badehaus gezogen, das glücklicherweise voneiner alten Windmühle gekrönt wird, die zum Symbol der Brauerei und zum Treffpunkt der Amsterdamer geworden ist. Vor Ort wird eine Verkostung von fünf Bieren angeboten (ca. 10€), um diese von den belgischen Nachbarn inspirierten Biere kennenzulernen. Vom sehr frischen Blondie über das kräftigere Zatte (ein Triple mit 8°) bis hin zum ganz besonderen Columbus mit 9° - auf der Reise durch das Bier, die bei gutem Wetter auf der Terrasse am Fuße der Mühle stattfindet, werden Sie alle Feinheiten dieses Getränks kennenlernen. Es besteht die Möglichkeit, vor Ort einen Snack zu sich zu nehmen. Freitags, samstags und sonntags werden außerdem um 15:30 Uhr Führungen durch die Brauerei in englischer Sprache angeboten (20 Minuten, 7€/Pers.).
Brouwerij't IJ, Funenkade 7, Amsterdam. https://www.brouwerijhetij.nl/
*IJ- ausgesprochen Ye - ist der Name des Gewässers, um das herum Amsterdam gebaut wurde, zwischen dem Nordseekanal und dem kleinen Binnenmeer IJ meer.
Spaß haben bei der Heineken Experience

Ein völliger Stimmungswechsel, auch wenn wir in der Welt des Bieres bleiben. Die Heineken Experience ist ein wenig das Disneyland des Schaums, aber dennoch eine Reise wert, und sei es nur, um die alten Tanks zu bewundern, in denen das Bier hergestellt wurde. Der Rundgang durch die erste Brauerei der Marke, die vor 150 Jahren gegründet wurde, beginnt mit einer Einführung in die Geschichte von Heineken, bevor Sie in den Prozess der Bierherstellung eintauchen und die alten Tanks besichtigen. Danach ist Unterhaltung (und Marketing) angesagt: Gestalten Sie Ihre eigene Heineken-Flasche, versetzen Sie sich mithilfe eines vibrierenden Bodens in die Lage einer Flasche auf dem Abfüllband, machen Sie eine zweiminütige Nachtclub-Session, machen Sie lustige Fotos und genießen Sie schließlich ein kühles Bier in der Kellerbar. Jeder Eintritt berechtigt zu zwei Bieren pro Person am Ende des Besuchs. Auch während der Fahrt wird ein Bier angeboten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Eintritt (inkl. Getränke): 20€.
Heineken Experience, Stadhouderskade 78, Amsterdam.https://www.heinekenexperience.com/
Entdecken Sie Genever im House of Bols

Genever ist der Vorläufer des Gins und wer hat ihn erfunden? Ein Holländer! Lucas Bols kreierte im 16. Jahrhundert diesen Likör, der sich im Laufe der holländischen Entdeckungsreisen zur See durch dieZugabe von Gewürzen und exotischen Früchten weiterentwickelte. Heute werden die Bols-Liköre in allen Cocktailbars der Welt verwendet und es gibt sie in Hunderten von Geschmacksrichtungen, die Sie im House of Bols kennenlernen können. Die interaktive und gut durchdachte Tour (16€/Pers.) führt Sie in die Geschichte der Marke ein, dann können Sie die verschiedenen Aromen riechen, die Rohzutaten entdecken, die verschiedenen Verfahren zur Herstellung der Liköre (Mazeration, Perkolation usw.) verstehen und schließlich einen Cocktail Ihrer Wahl probieren. Wählen Sie ihn aus den vorgeschlagenen Rezepten aus oder lassen Sie sich von einem der talentierten Barkeeper überraschen. Es werden auch Workshops angeboten, in denen Sie lernen können, wie man einen Cocktail kreiert.
House of Bols, Paulus Potterstraat 14, Amsterdam. https://bols.com/cocktail-experience/house-of-bols
Waffeln essen auf dem Albert-Cuyp-Markt

Es ist eine Institution, die jeden Tag (außer sonntags) in der großen Albert Cuyp-Straße im Herzen des Stadtteils De Pijp stattfindet. Der Albert Cuyp Markt ist ein großer Treffpunkt für Feinschmecker, Neugierige, Schnäppchenjäger, ... Von frischem Fisch bis zu sexy Dessous, von Pitas für den schnellen Hunger bis zu chinesischen Ravioli, von kitschigen Souvenirs bis zu frischen Blumensträußen - auf dem Albert Cuyp Markt finden Sie alles. Der Geruch von Hering vermischt sich mit dem von Waffeln, hübsche Vögel knabbern an den Krümeln, die auf den Boden gefallen sind, Touristen mischen sich mit Einheimischen... Ein fröhlicher Markt, auf dem Sie auch für einen Kaffee anhalten oder (Space) Brownies probieren können (wir übernehmen keine Verantwortung für die Folgen dieser Erfahrung).


Mein Favorit auf dem Markt: Rudi's Stroopwafels. Stroopwafels sind kleine trockene Waffeln, die mit Zuckersirup gefüllt sind. Die besten sind zweifellos Rudis Waffeln: Probieren Sie eine heiße Waffel auf dem Markt oder kaufen Sie eine Packung, um sie mit nach Hause zu nehmen, Sie werden es nicht bereuen. Um Rudi zu finden, halten Sie Ausschau nach dem kleinen Lastwagen mit den Farben blau, weiß, rot (die auch die Farben der Niederlande sind), der in der Nähe der Hausnummer 182 steht.
Albert Cuyp Markt, Albert Cuypstraat, Amsterdam. Rudi's stroopwafels: https://originalstroopwafels.com/
Ein weiterer interessanter Markt, auf dem man richtig einkaufen kann, ist der Noordermarkt, der samstags morgens im Jordaan-Viertel stattfindet.
In die Kindheit zurückfallen und in einem Karussell Crêpes essen

Bleiben wir mit dem Schnabel im Zucker. Waffeln in allen Variationen gibt es im Carrousel, einem unwahrscheinlichen Café, das wie ein altes Karussell gebaut wurde. Es ist der ideale Ort, um an einem regnerischen Tag eine Snackpause einzulegen und Poffertjes, die typisch holländischen Pfannkuchen, zu entdecken. Sie werden in Form von kleinen runden Teigstücken, wie Mini-Krapfen, mit reichlich Puderzucker, aber auch mit Schlagsahne und allem, was man sich darunter vorstellen kann, serviert: Schokolade, Fruchtcoulis, frisches Obst, Karamell... Die Variationen sind endlos und es ist köstlich. Für ein typisch holländisches Erlebnis sollten Sie sie mit Advocaat probieren, der gar keine Avocado ist, sondern ein Likör aus Eigelb, Zucker und Alkohol.
De Carrousel Pannenkoeken, H.M. van Randwijkplantsoen 1, Amsterdam. https://www.decarrouselpannenkoeken.nl
La Dolce Vita im Tiramisù-Café erleben



Es ist ein kleines Stück Italien, das Sie in der schicken Beethovenstraat erwartet. Letzten Winter haben zwei Brüder aus Mailand diese Konditorei mit Teesalon eröffnet, in der alles mit größter Sorgfalt handwerklich hergestellt wird. Ihre Spezialität ist natürlich Tiramisù! Das berühmteste italienische Dessert, klassisch, aber auch mit piemontesischen Haselnüssen (eine Köstlichkeit!), wird neu erfunden und mit einem echten Espresso wie dort serviert! Lassen Sie sich nicht die Cannoli entgehen, die auf Bestellung hergestellt werden, um ihre Frische zu bewahren, die Panna Cotta, die Salzcroissants und Focaccia sowie alle anderen angebotenen Köstlichkeiten. Mamma mia, buonissimo!
Tiramisù Café, Beethovenstraat 38, Amsterdam.
Schnurren im Kattencafe Kopjes

Statt Shisha- und Shisha-Bars sollten Sie lieber eine Katzenbar aufsuchen. Das Kattencafe Kopjes ist ein Konzentrat des Schnurrens: liebevoll zubereitete Kaffees, Tees, Frühstücke und Kuchen und eine kleine Gruppe niedlicher Katzen, die sich um Sie herum bewegen. Oder besser gesagt, bei denen Sie einen Kaffee trinken gehen. Rund um Lennie, die junge Frau, die diese erste Katzenbar in Holland gegründet hat, leben sieben Katzen, die Sie streicheln oder mit denen Sie spielen können. Sie wurden alle in Tierheimen in der Nähe von Amsterdam aufgegriffen und leben nun ein süßes Leben inmitten der Cafébesucher, die sie den ganzen Tag über verwöhnen. Es wird ein Beitrag von 4 Euro erhoben, um sich an den Kosten für die Miezen zu beteiligen. Ein sehr kleiner Beitrag für eine echte Schnurrtherapie.


Wenn Sie ein absoluter Katzenfan sind, sollten Sie auf jeden Fall das Katzenmuseum Het KattenKabinet besuchen, ein privates Kunstmuseum, das verschiedene Kunstwerke von Katzen und eine schöne Ausstellung von Fotos von Künstlern mit ihren Lieblingskatzen zeigt. Sie werden auch einige lebensgroße Exemplare und das Geheimrezept für Kroketten "à la Choupette", Karl Lagerfelds berühmte Katze, finden...
Kattencafe Kopjes, Marco Polostraat 211, Amsterdam. http://www.kattencafekopjes.nl/. Reservierungen über die Website werden dringend empfohlen.
Het KattenKabinet, Herengracht 497, Amsterdam. https://www.kattenkabinet.nl/
In Museen lernen und gut essen
Amsterdam ist ein Paradies für Museumsliebhaber. Es gibt für jeden Geschmack etwas, vom Nemo-Museum der Wissenschaft bis hin zu den großen Klassikern der Malerei im Rijskmuseumvom sehr modernen Museum der Stadt Amsterdam zu den alten Galeonen im SchifffahrtsmuseumDie anthropologischen Sammlungen des Tropenmuseums und die Filmausstellungen desEye film museums. Die beiden letztgenannten Museen bieten nicht nur spannende Sonderausstellungen ("Healing power" oder die Geschichte der Heiler und Schamanen im Tropenmuseum oder "All about theater about film", das die Theateradaptionen von Filmen im Eye museum zeigt), sondern auch Cafés, in denen man eine köstliche Pause einlegen kann.


Im Tropenmuseum hat sich das De Tropen Cafe von den Küchen der Welt inspirieren lassen: indisches Lassi, indonesischer Salat, mexikanische Nachos, libanesische Falafel... Machen Sie eine Weltreise in einer Mahlzeit, bevor Sie das spannende Anthropologiemuseum besichtigen.
Wenn du mit der (kostenlosen) Fähre vom Hauptbahnhof in die nördlichen Stadtteile von Amsterdam fährst, wirst du dieses weiße Gebäude mit seinerultramodernen Architektur auf jeden Fall sehen. Im Inneren befindet sich ein kleines Filmmuseum, in dem täglich Filme (in OV) vorgeführt werden und wechselnde Ausstellungen stattfinden. Und nicht zu vergessen, das Café-Restaurant, in dem man eine sehr gute Mittagspause mit einem atemberaubenden Blick auf den IJ und vor allem in einer völlig neuen Architektur machen kann.
De Tropen Cafe, Mauritskade 64, Amsterdam. https://amsterdamdetropen.nl/
Eye film museum, IJ promenade 1, https://www.eyefilm.nl/en
Für ein oder zwei Tage aus Amsterdam entfliehen...
Wenn Sie Lust auf frische Luft haben, obwohl Amsterdam grün und ruhig genug ist, um nicht vom Stadtleben erstickt zu werden, gehen Sie für zwei Ausflüge in die Umgebung der Stadt.



Die erste führt Sie, einfach mit den regelmäßigen Bussen vom Hauptbahnhof aus, nach Volendam und zur Insel Marken (30 Minuten Busfahrt von Amsterdam nach Volendam). Nehmen Sie das Boot vom Hafen Volendam nach Marken und nehmen Sie sich viel Zeit, um diese Oase der Ruhe zu besuchen, in der die Fischer seit Jahrhunderten abgeschieden von der Welt leben. Etwas weniger, seit Marken durch einen Damm mit dem Rest des Landes verbunden ist, aber Sie werden trotzdem eine ganz neue Ruhe inmitten der schönen Holzhäuser, die auf Stelzen gebaut sind, spüren. Auf der Speisekarte steht natürlich Fisch! Das Restaurant Taverne de Visscher bietet einen Probierteller mit lokalem Fisch und sehr gute Fish and Chips, dazu natürlich ein lokales Bier.



Der zweite Ausflug führt dich nach Zaandam, nordwestlich von Amsterdam, wo du die Zaanse Schans besuchen kannst, ein traditionelles Dorf, das von alten Windmühlen umgeben ist. Das Dorf ist sehr touristisch, aber dennoch sehenswert: Sie können in die Häuser eintreten, die heute Geschäfte sind, und sehen, wie Käse, Holzschuhe und Waffeln hergestellt werden... Auf dem Weg vom Bahnhof Volendam zur Zaanse Schans werden Sie bestimmt einen seltsamen Geruch in der Luft wahrnehmen... Schokolade! In Zaandam befinden sich mehrere kakaoverarbeitende Fabriken, die hier angesiedelt wurden, weil der Kakao traditionell aus Südamerika in den Hafen von Amsterdam kam.
Taverne De Visscher, Havenbuurt 22, Marken. https://tavernevisscher.nl/
Zaanse Schans, Zaandam. https://www.dezaanseschans.nl/fr/jour-out-hollande-du-nord/